1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Hotel garni
Gästehaus Wolkenhauer
Michael Quednow
Brunnenstraße 25
'31812 Bad Pyrmont
Tel.: 05281-3758
E-Mail: info@hotel-wolkenhauer.de
2. Zweck und Verwendung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundversorgung (DSGVO) zur
a) Bearbeitung und Verwaltung von Reservierungsanfragen und Reservierungen sowie zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen des Beherbergungsvertrages einschließlich der Abwicklung Ihres Hotelaufenthalts und der Zahlungsabwicklung , Nachverfolgung Ihrer Nutzung unserer Leistungen, zur Durchführung des Check-in und Verwaltung des Zugangs zu den Zimmern.
b) Erfüllung rechtlicher Verpflichtung, der unser Hotel als Verantwortlicher unterliegt (z.B. aufgrund der Meldegesetze, der Steuergesetze, Buchführungspflichten etc.)
c) Aufrechterhaltung, Gewährleistung und Verbesserung der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Gästedatenbank, die uns Ihre Erkennung als wiederkehrender Gast, eine bessere Einschätzung Ihrer Ansprüche und Wünsche, die Verbesserung der Qualität und Individualität unserer Kommunikation mit Ihnen ermöglicht. Unsere überwiegenden berechtigten Interessen ergeben sich aus dem mit Ihnen bestehenden Beherbergungsvertrag, der eine maßgebliche und angemessene Beziehung im Sinne des Erwägungsgrunds 47 zur DS-GVO darstellt.
d) Direktwerbung für unsere Angebote und Dienstleistungen – Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse folgt aus Erwägungsgrund 47 zur DS-GVO.
e) Wahrung des Hausrechts, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z.B. auch durch Videoüberwachung), zur Geltendmachung und Abwehr rechtlicher Ansprüche und zur Interessenwahrnehmung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Erkennung von Bonitätsrisiken. Unsere überwiegenden berechtigten Interessen folgen aus unserer Verpflichtung zur Gewährleistung eines sicheren Aufenthalts unserer Gäste im Hotel sowie aus unserem Interesse an der Durchsetzung unserer materiellen und immateriellen Ansprüche und der Wahrnehmung unserer Rechte sowie an der Abwehr unberechtigter Forderungen. Ferner stellt die Verarbeitung personenbezogener Daten im für die Verhinderung von Betrug unbedingt erforderlichen Umfang gemäß Erwägungsgrund 47 der DS-GVO ebenfalls ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens dar.
3. Arten von Empfängern der personenbezogenen Daten
Sofern und soweit für die vorstehend genannten Zwecke erforderlich, legen wir Ihre personenbezogenen Daten auch folgenden Empfängern gemäß Art. 4 Nr. 9 DS-GVO offen:
a) Innerhalb unseres Hotels erhalten nur diejenigen Stellen Einsicht oder Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
b) Auch von uns eingesetzte Dienstleister (z.B. Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen und Zahlungsabwicklung, IT-Dienstleistungen, Reinigungsdienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Inkasso, Beratung, Vertrieb und Marketing) und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten.
c) An öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden).
d) Weitere Datenempfänger können Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
4. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
a) zur Durchführung Ihrer Reservierungen und Abwicklung Ihres Hotelaufenthaltes erforderlich,
b) es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an solche Dienstleister ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in dem betreffenden Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (gem. Art. 45 DS-GVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, darf unser Unternehmen oder der Dienstleister personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (Art. 46 Abs. 1 DS-GVO). Über die vorgenannten Fälle hinaus übermittelt unser Unternehmen keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder an internationale Organisationen.
5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch , Abgabenordnung). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
6. Widerruf Ihrer Einwilligung und Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten, gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung, gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht auf Löschung, gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns gegenüber erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511 120-4500, Fax: 0511 120-4599, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de) zu.
7. Weitere Informationen zum Widerrufsrecht
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling gemäß Art. 4 Abs. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betrieben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Vertragsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung des Beherbergungsvertrages erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Insbesondere sind wir gemäß § 30 Abs. 2 Bundesmeldegesetz verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten über Sie im Rahmen des Meldescheins zu erfassen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen nicht zur Verfügung stellen, werden wir die von Ihnen gewünschten Leistungen ggf. nicht oder nicht vollständig erbringen können.
9. Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Website
a) Cookies
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies tragen wesentlich dazu bei, Ihr Bewegungs- und Buchungserlebnis auf unserer Website zu verbessern. Grundlegende Funktionalitäten und Anwendungen werden dadurch optimiert und deren Handling erleichtert. Diese Cookies sammeln keine Information über Sie, die für Marketing-Aktionen oder statistische Analysen benutzt werden können. Über Performance Cookies werden anonyme statistische Daten darüber erhoben, wie Internetseiten benutzt werden und an welchen Stellen Fehler auftreten. Sie werden durch anonymisierte allgemeine Daten ergänzt, wie zum Beispiel besucherdemografische oder Reichweiten-Informationen. Diese Cookies tragen wesentlich dazu bei, die Internetseiten so performanceorientiert wie möglich zu halten und ermöglichen es, eventuelle Fehler und Schwachstellen aufzudecken. Mit Advertising-Cookies werden Anzeigen unterstützt, deren Inhalte interessenrelevant sind. Sie werden üblicherweise von Marketing-Netzwerken mit dem Einverständnis des Betreibers verwendet und erkennen Besucher auf unterschiedlichen Internetseiten der teilnehmenden Organisationen wieder. Diese Cookies werden auch für Dienstleistungen Dritter benutzt und stellen Daten zur Verfügung. . Diese Form der Werbung erfolgt vollkommen pseudonym. Es werden keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Durch Nutzung unsere Seite willigen Sie ein, dass sogenannte Cookies eingesetzt und damit Nutzungsdaten von Ihnen erhoben, gespeichert und genutzt werden. Weiter werden Ihre Daten in Cookies über das Ende der Browser-Sitzung hinaus gespeichert und beispielsweise bei Ihren nächsten Besuchen der Webseiten wieder aufgerufen werden können. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur erfolgt, sofern Sie dem zustimmen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Wenn Sie nur Cookies, aber keine Cookies von Partnern akzeptieren möchten, wählen Sie bitte die "Cookies von Drittanbietern blockieren" in Ihrem Browser. In der Menüleiste Ihres Webbrowsers wird Ihnen über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, die Cookies und sog. Flash-Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.
b) Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DS-GVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Außerdem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den Ausführungen zu den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen. Diese Website setzt außerdem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in Mountain View, USA ("Google") ein. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da auf dieser Webseite die von Google zur Verfügung gestellte IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking) aktiviert ist (durch Erweiterung von Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();"), wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und somit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag der Betreiberin dieser Website wird Google die durch Google Analytics erhobenen Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der Websitebetreiberin zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Die Betreiberin dieser Webseite nutzt Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads?hl=de) deaktivieren. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ .
c) Sozial Media Plug-Ins
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen wie nachfolgend aufgeführt an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zunberührt. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
- Facebook
Die Webseite verwendet Social-Plugins (nachfolgend "Plugins" genannt) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird (nachfolgend "Facebook" genannt). Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel oder ein "Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook-Social-Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook-Social-Plugins kann hier eingesehen werden https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn ein Nutzer eine Seite dieses Internetauftritts aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mithilfe dieses Plugins erhebt. Nach aktuellem Kenntnisstand des Anbieters verfährt Facebook wie folgt: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Internetauftritts des Anbieters aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z.B. den sog. Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information vom Browser des Nutzers direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied bei Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierteunberührt IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer Mitglied bei Facebook ist und nicht möchte, dass Facebook über den Internetauftritt des Anbieters Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Diese Datenschutzhinweise gelten ab dem 25.05.2018.